Rundgang durch blühende Gärten mit vielen Teilnehmern

In entspannter Atmosphäre trafen sich am Sonntag, den 13. April 2025, rund 30 Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins und Gäste zum Rundgang durch die gerade blühenden Gärten. Unser Vorsitzender Christian Hörnle zeigte an den Blüten von mehreren Bäumen die Schäden durch den Frost, der ein paar Tage vorher über Weilimdorf hinweggegangen war. Betroffen vom Kälteeinbruch waren neben Apfel- und Kirschbäumen auch Pfirsiche. Das Ausmaß der Ernteausfälle lässt sich allerdings im aktuellen Stand des Wachstums noch nicht im Detail abschätzen.

Ein weiterer Schwerpunkt von Christian Hörnles Informationen war der die frühzeitige Bekämpfung von Schädlingen an den Bäumen der Hobbygärtner. Gerade in diesen Tagen sei es wichtig, den Befall mit Apfelgespinstmotten zu kontrollieren. Wer nur wenige kleine Bäume habe, könne die Schädlingen von Hand entfernen. Rechtzeitig müssten auch die Schorfpilze bekämpft werden. Der Fachmann wies zwischendurch auch auf die Bedeutung der Bienen für die Natur hin. Der Lebensraum besonders von hoch spezialisierten Wildbienen sei bedroht. 

Veredelung auch in Hobbygärten

Bestens entwickelt hat sich der Apfelbaum, den Ulrich Hörnle vor einem Jahr veredelt hatte. Auf den Stamm eines bestehenden Baumes hatte er beim Blütenrundgang 2024 Reiser mit einer zweiten Apfelsorte aufgepfropft. Die damals kleinen Triebe sind gut gewachsen. Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer, wie der Obstbauprofi die Technik des Rindenpfropfens an einem weiteren Baum vorführte. Mit dieser Technik können zum Beispiel alte Sorten einen neuen Lebenszyklus bekommen. 

Gemütlicher Ausklang im Evangelischen Waldheim

Die informative Tour durch mehrere Gärten sorgte für viel Gesprächsstoff bei den Hobbygärtnern. Zum Abschluss ging der Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen im Evangelischen Waldheim noch lange weiter.